home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
-
- Anleitung zum Icon-Set von Marc Saul und Jörg-Andreas Ramb
- ============================================================
-
- Das Icon-Set bietet jedem Atari-Benutzer die Möglichkeit, sich ein eigenes
- Desktopbild zu gestalten. Die Icons, die zur Darstellung von
- Diskettenstation, Mülleimer, Ordner, Dateien und Programmen, sowie in den
- drei Arten von Alertboxen benutzt werden, können beliebig editiert und
- geändert werden und mithilfe des kleinen Accessorys bei jedem Booten
- automatisch eingeladen und aktiviert werden. Das Accessory arbeitet in jeder
- Auflösungsstufen, der Icon-Editor nur auf monochrom.
-
-
- Das Icon-ACC, "ICON.ACC" (von Jörg-Andreas Ramb)
- ==================================================
-
- Nehmen Sie eine leere Diskette und kopieren Sie das Icon-ACC ("ICON.ACC")
- und das File "ICON.ICO" darauf. Schalten Sie nun den Computer aus und wieder
- ein. Nach dem Booten lädt das Icon-ACC das neue Icon-Set und aktiviert es
- und das Desktop erscheint sofort im neuen Gewand.
-
- Nachdem das ACC gestartet wird, sucht das Programm die Position der
- Grafikdaten für Desktop- und Alertsymbole im Speicher. Diese vier Adressen,
- für jeweils Alert- und Desktopsymbole im Ram und im Rom, werden gespeichert,
- zusammen mit einer speziellen Kennung. Der Editor, der diese Adressen auch
- benötigt, sucht einfach nur diese Kennung.
- Der Grund, warum der Editor die Symbole nicht selbst sucht ist folgender: Es
- wird nach den Grafikdaten direkt gesucht, dadurch ist sichergestellt, daß
- das ACC auch mit den verschiedenen TOS-Versionen funktioniert. Wenn aber das
- Aussehen der Icons durch das ACC verändert wurde, so kann der Editor sie
- natürlich nicht mehr finden...
- Das ACC kann auch nacher über den Eintrag im Dropdownmenu erreicht werden,
- man hat dann die Möglichkeit, ein Icon-Set (Endung "ICO") von Diskette
- einzuladen ("DISK") oder die Orginal-Icons aus dem Rom ins Ram zu kopieren
- ("ROM").
- Dabei ergibt sich ein Problem: Wenn so ein anderes Icon-Set geladen wird,
- dann ist es nicht sofort aktiv (mit Ausnahme der Alertsymbole). Es werden
- weiterhin die alten verwendet, bis das Desktop neu initialisiert wird.
- Dieses Neuinitialisieren erfolgt z.B. nach dem Anzeigen einer Datei, nach
- der Rückkehr von einem Programm ins Desktop und nach der Rückkehr vom
- "Formatieren"-Menu des Desktops. Der Autor hat bisher noch keine Möglichkeit
- gefunden hat, diese Initialisierung selbst zu erzwingen. Um das neue
- Icon-Set zu verwenden, sollte man daher den Menupunkt "Formatieren"
- auswählen, "OK" anklicken, um danach ohne zu Formatieren zum Desktop
- zurückzukehren. Fertig!
- Sollte man einmal vergessen haben, das ACC zu booten und will aber trotzdem
- ein neues Icon-Set laden, so besteht die Möglichkeit, das File "ICON.ACC" in
- "ICON.PRG" umzubenennen und dann als Programm zu starten. Man kann dann per
- Fileselectbox das zu ladende Icon-Set auswählen. Dies führt aber zu einem
- sicheren Absturz, wenn die Orginal-Icons nicht mehr gefunden werden können!
- Das Icon-ACC belegt ca. 5 Kilobyte, das Programm (nach Rückkehr ins Desktop)
- keinen Speicherplatz. Die Icons bleiben erhalten, bis sie entweder durch
- andere ersetzt werden oder ein Kalt- oder Warmstart durchgeführt wird.
-
- Der Icon-Editor, "ICONEDIT.PRG" (von Marc Saul)
- =================================================
-
- Um ein eigenes Set von Desktop-Icons zu erstellen braucht man den
- Icon-Editor ("ICONEDIT.PRG"). Der Editor kann aber gestartet werden, WENN
- DAS ICON-ACC GEBOOTET WAR! Das Icon-ACC enthält die Adressen der
- Icon-Grafikdaten im Speicher (variiert leider!). Siehe oben.
- Nach dem Starten des Editors erscheint das Editiermenu. Auf der rechten
- Seite des Bildschirms befindet sich das 32*32-Bit-Raster der Icons. Durch
- drücken der linken Maustaste wird ein Pixel gesetzt, mit der rechten
- Maustaste wieder gelöscht. Die Icons (mit Ausnahme der Alertsymbole) besteht
- aus zwei Teilen, der eigentlichen Grafik und einer sogenannten Maske. Die
- Maske kennzeichnet die Bildpunkte, die vor dem Zeichnen der Grafik auf dem
- Bildschirm gelöscht wird. Die gesetzten Pixel der Grafik werden durch graue
- Quadrate gekennzeichnet, die gesetzten Pixel der Maske durch eine schwarze
- Umrandung. Das Rechteck rechts unten neben dem Editorfeld zeigt jeweils die
- Seite des Icons an, das gerade editiert werden kann: "VORNE" für die Grafik
- und "HINTEN" für die Maske. Zum Umschalten wird einfach auf dieses Rechteck
- geklickt.
- In der linken unteren Bildschirmecke befindet sich die Menubox zur
- Manipulation des Editorfeldes. So kann das Feld durch Anklicken der Pfeile
- verschoben oder mit den zweiseitigen Pfeilen gespiegelt werden. Mit "Füllen"
- und "Löschen" kann das gesamte Feld (oder auch Vorder- und Rückseite
- getrennt) gefüllt oder geleert werden. Unter dem Feld mit der
- geheimnisvollen Beschriftung "ext." verbirgt sich die Möglichkeit, Vorder-
- und Rückseite zu tauschen, bzw. die Vorderseite auf die Hinterseite zu
- übertragen. Wird das Quadratsymbol angeklickt, so wird die Stelle auf dem
- Icon angezeigt, an der später beim Diskettensymbol die Laufwerkskennziffer
- erscheinen wird (kann natürlich nicht verändert werden, aber die Stelle
- sollte frei gehalten werden).
- Mit den zwei Feldern darüber ("weiß" und "grau") kann der Hintergrund
- bestimmt werden, der in der Box, die das editierte Icon anzeigt (links
- daneben), verwendet wird.
-
- Ein mit diesen Mitteln erstelltes Icon kann mit der Hauptmenubox links oben
- verarbeitet werden.
- Ganz oben findet sich ein Diskettensymbol. Hier kann ein Icon-Set von
- Diskette in den Ram gelesen oder aus dem Ram abgespeichert werden.
- Mit "RAM" und "ROM" können Icons in das Editierfeld geladen ("lesen"), in
- den Speicher zurückgeschrieben werden ("speichern als...") sowie das gesamte
- Set angezeigt werden (von oben nach unten: Diskettensymbol, Ordner,
- Mülleimer, Programme, Dateien und die drei Alertsymbole). "RAM" bezieht sich
- dabei auf die Kopien der Symbole im Ram, die auch für die Anzeige im Desktop
- verwendet werden, "ROM" auf die Rom-Symbole (das Betriebssystem kopiert
- immer beim Initialisieren des GEMs die Icons an verschiedene Stellen im
- Ram).
- Nach dem Verlassen des Programms ("EXIT") werden die veränderten
- Desktop-Icone verwendet.
-
-
- Copyrightvermerke der Autoren
- ===============================
-
- Das Icon-Set, bestehend aus Icon-ACC und Icon-Editor, ist Public Domain und
- darf kostenlos weitergegeben werden. Die Sourcecodes, GFA für den Editor und
- C für das ACC, können bei den Autoren für zusammen 30,-DM angefordert
- werden.
-
-
-
- "ICON.ACC/ICON.PRG" "ICONEDIT.PRG"
- =====================------------------================
-
- Jörg-Andreas Ramb Marc Saul
- Potsdamerstr.3 Dresdenerstr.17
- 6307 Linden-Leihgestern 6307 Linden-Leihgestern
-
-
-
-